„Ich kann erst aufhören zu spielen, wenn ich das ganze Geld, das ich dabei hatte, verspielt habe.“
„Meine Gedanken kreisen oft um das Spielen. Ich kann mich deshalb nur schwer auf andere Dinge konzentrieren.“
„Nach dem Spielen habe ich manchmal ein schlechtes Gewissen.“
„Verluste versuche ich so schnell wie möglich auszugleichen, indem ich erneut spiele.“
Kommen dir diese Aussagen bekannt vor? Passen sie zu dir und deiner momentanen Situation? Dann könnte es sein, dass du ein Problem mit Glücksspielen hast.
JETZT DEN TEST MACHEN!
Hier geht es zu den Tests:
WICHTIG: Das Ergebnis des Tests ist keine Diagnose („Glücksspiel-Sucht“), sondern eine erste Einschätzung deines Spielverhaltens. Ob jemand tatsächlich gefährdet ist, ein problematisches Spielverhalten zu entwickeln oder bereits als „glücksspielsüchtig“ gilt, lässt sich ganz genau nur in einem persönlichen Gespräch mit einer Fachkraft klären, zum Beispiel in einer Beratungsstelle in Hamburg.