Ich habe Ärger mit der Familie
Du stehst gerade mächtig unter Druck, weil deine Familie sauer auf dich ist? Weil du zu viel Zeit mit Glücksspielen verbringst? Vielleicht macht man dir Vorwürfe, dass du Geld verspielst, das für andere Zwecke gebraucht wird, wichtige Anschaffungen im Haushalt zum Beispiel. Eventuell gibt es auch schon lautstarke Streits oder du merkst, wie sich andere Familienangehörige von dir zurückziehen. Das tut weh und sorgt zusätzlich für Stress.
Schwierigkeiten in der Familie: ein Weckruf
Wichtig zu wissen: Du bist nicht allein damit. Vielen Menschen passiert Ähnliches, wenn das Glücksspiel in ihrem Leben eine immer größere Rolle spielt. Scham, Schuldgefühle oder die Angst, verlassen zu werden, machen alles nur noch schlimmer.
Aber gleichzeitig kann genau diese angespannte Lage auch ein Weckruf sein – ein Weckruf, der dir sagt: Du solltest dich um dieses Thema kümmern, sonst beherrscht das Glücksspiel nicht nur dich, sondern auch die Beziehungen zu deiner Familie – und auch zu deinen Freunden und Arbeitskolleginnen. Am besten handelst du schnell, bevor du immer mehr die Kontrolle über dein Leben verlierst.
Sei ehrlich zu dir selber
Vermutlich hat es bei dir auch ganz harmlos angefangen: ein Euro hier, eine Wette da. Irgendwann hat dich das Spiel aber immer wieder hineingezogen und ehe du es bemerkt hast, fehlte Zeit, Energie und ja, auch Geld für die Familie. Wenn dann noch Geheimnistuerei oder Lügen dazukommen („Ich gehe nur kurz raus“ oder „Ich zahle die Miete heute noch“), wächst bei den Liebsten das Misstrauen. Die Folge: Streit, Vorwürfe, Rückzug. Du spielst, um alles kurz zu vergessen, landest aber mit jedem Spiel tiefer in der Abhängigkeit. So gerätst du immer weiter in den Teufelskreis der Glücksspielsucht.
-
Was kannst Du jetzt tun? Der erste wichtige Schritt ist, ehrlich zu dir selbst zu sein.
-
Ist das Problem vielleicht doch größer, als du dachtest – oder dir bislang vorgemacht hast?
-
Ist etwas dran an der Einschätzung der anderen Familienangehörigen – dass du mit deinem Glücksspielen den Finanzen und dem Frieden in deiner Familie schadest?
-
Wie riskant ist dein Umgang mit Glücksspielen wirklich (Mach den Test!)?
-
Kannst du Unterstützung gebrauchen?
Der erste Schritt
Hilfe anzunehmen, ist mutig und fühlt sich ungewohnt an. Aber je länger du wartest, desto mehr verschärft sich die Situation. Such dir eine ruhige Minute und sprich’ mit einem Familienmitglied, dem du vertraust. Deine ersten Worte könnten sein: „Es tut mir leid, wie ich mich verhalten habe. Ich merke, dass das Glücksspiel mich und auch euch kaputtmacht. Ich will etwas ändern und brauche Unterstützung.“ Perfekte Worte gibt’s nicht. Dein Einstieg in ein Gespräch mit einem Familienmitglied kann ein ganz anderer sein. Hauptsache, du gehst den ersten Schritt.
Abstand gewinnen
Unser Tipp
Suche dir außerdem professionelle Hilfe.
In Hamburg erreichst du unsere anonyme Helpline unter
(040) 23934444
Montags und Donnerstags 09.00 - 18.00 Uhr,
Dienstags 10.00 - 18.00 Uhr,
Mittwochs 13.00 - 18.00 Uhr,
Freitags 10.00 - 14.00 Uhr
(zum Ortstarif aus dem deutschen Festnetz).
Die Helpline- Glücksspielsucht wird im Auftrag von SUCHT.HAMBURG betrieben vom LUKAS Suchthilfezentrum Hamburg-West.
Da kannst Du kostenlos und vertraulich über deine Situation reden und bekommst erste Tipps und Hinweise, wie du deine Schwierigkeiten lösen kannst.
Mehr Informationen zu Hilfeangeboten findest du unter hier: